Vielen Dank an Alle
Der erste SAHRTAL TRAIL 42K liegt erfolgreich hinter uns. 148 von 151 Starter*innen haben das Ziel in Kreuzberg/Ahr innerhalb des Zeitlimits erreicht. Unseren Respekt und Anerkennung an alle, die sich dieser Challenge gestellt haben. Wir haben aus diesem Event viele wichtige Erkenntnisse für die Zukunft mitgenommen.
Wir bedanken uns bei allen motivierten Starterinnen & Startern, bei unseren Freunden und Partnern und natürlich bei den zahlreichen Helferinnen & Helfern, die wieder einen großartigen Job gemacht haben.
Auf vielfacher Nachfrage verlinken wir hier noch einmal zu unserer Pressemittelung & zur offiziellen Ergebnisliste. Den Download der GPX-Daten werden wir auch dauerhaft anbieten.
Sahrtal Trail 2020: Willkommen im Sahrbachtal
Wir hätten da noch eine echte Herausforderung für ambitionierte Sportwandernde. Am Samstag, 3. Oktober 2020, planen wir die Austragung des SAHRTAL TRAIL 42K. Unter Beachtung strenger Corona-Hygienemaßnahmen, einem besonderen Ablauf sowie einem Teilnehmerlimit von 150 Personen soll unsere Veranstaltung stattfinden. Diese wird für das Internationale Sportabzeichen (DVV/IVV) gewertet.
Euch erwartet eine überaus anspruchsvolle Strecke, die Euch in das reizvollste Seitental der Ahr führt. Abseits der großen Tourismusströme ist hier in den vergangenen Jahren ein echtes Wanderparadies entstanden: Bestens markierte Wanderwege, wunderbare Aussichten, schöne Wälder und Auen, aber auch richtig knackige An- und Abstiege sowie das zweitgrößte Radioteleskop der Welt in Effelsberg. Über 1600 Höhenmeter Anstieg gilt es auf den 42 Kilometern in maximal 10:30 Stunden zu bewältigen. Natürlich ist auch ein Abstecher in das Ahrtal eingeplant. Achtung: Die letzten neun Kilometer verlangen beste Ausdauer, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit. Sicherheit geht vor! Nicht nur in Sachen Infektionsschutz.
Start und Ziel werden sich in Kreuzberg an der Ahr befinden.
Bei Kilometer 33 wird ein Kontroll- und Cuttoff-Punkt eingerichtet. Wir werden mit Beginn der Dämmerung keinen Teilnehmenden auf das Teufelsloch bei Altenahr und den SingleTrail am Altenburger Horn lassen.
Neben der körperlichen Fitness und mentalen Stärke verlangen wir von Euch aber auch, dass Ihr das Reglement und die Hygieneschutzbestimmungen einhaltet. Ohne Wenn und Aber. Verstöße führen zur Disqualifikation.
Wir stehen in engem Kontakt mit den Genehmigungsbehörden und beobachten die Entwicklung der COVID 19-Fallzahlen genau. Wir gehen davon aus, dass wir mit unserem Konzept, das die Hygiene, das Abstandhalten und die Rückverfolgbarkeit sicherstellt, die Behörden überzeugt. Aber auch die niedrige Teilnehmeranzahl sollte dazu beitragen, die Voraussetzung zur Erteilung einer Genehmigung zu erfüllen.
Die Pandemie verlangt uns & Euch vieles ab. Dennoch sind wir zuversichtlich, dass wir gemeinsam einen ganz besonderen Tag miteinander erleben können.
Der SAHRTAL TRAIL 42K ist kein Wettkampf. Es gibt keine Wertung und keine Siegerpreise. Laufen ist untersagt. Ziel ist es, zu Fuß die Distanz von 42 Kilometern in maximal 10:30 Stunden gehend zu absolvieren. Die Teilnahme erfolgt freiwillig und auf eigenes Risiko.
Bei dieser Veranstaltung sind aufgrund der äußeren Umstände keine Ummeldungen der Startplätze möglich. Eine Weitergabe des Startplatzes an eine andere Personen ist wegen der Meldepflicht untersagt.
- Einhaltung der jeweils gültigen Pandemie-Verordnung der Bundesländer Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen sowie der sonstigen einschlägigen Rechtsvorschriften.
- Anzahl der Teilnehmer: 150.
- Nur online-Anmeldung mit Angabe der voraussichtlichen Zielzeit.
- Einzelstarts nach Starterliste, die fünf Tage vor Veranstaltung veröffentlicht wird.
- Ausgefüllten Fragebogen SARS-CoV-2 zum Start mitbringen. Ohne ausgefüllten Bogen gibt es keine Startnummer! » Download Fragebogen
- Elektronische Zeitnahme (Start/Ziel und 2 Kontrollpunkte) Eine Maßnahme des Hygienekonzeptes, die zur besseren Rückverfolgbarkeit beiträgt.
- Startbereich darf erst 15 Minuten vor persönlichem Start betreten werden.
- Startnummer mit Zeitnahmechip muss sichtbar getragen werden.
- Keinen Körperkontakt.
- Mund- und Nasenschutz ist ordnungsgemäß an Start/Ziel, Verpflegungsständen, Toiletten und in geschlossenen Räumen zu tragen.
- Mindestabstand von 1,5 m ist zwingend einzuhalten.
- Überholvorgänge sind durch Zuruf anzukündigen (Mindestabstand).
- Eingeschränkte Verpflegung.
- Die Verpflegungsstellen sind erst nach Handdesinfektion (wird vom Veranstalter gestellt) zu betreten. Es ist darauf zu achten, dass immer der nötige Mindestabstand eingehalten wird. Mund- und Nasenschutz ist ordnungsgemäß aufzusetzen.
- Aus Hygienegründen werden nur Einwegbecher vom Veranstalter verwendet.
- Es werden keine Becher von Hand zu Hand übergeben.
- Die verpacken Snacks werden so ausgelegt, dass es den geltenden Regeln entspricht und gut zu handhaben ist.
- Kurze Verweildauer an Verpflegungsständen.
- Cuttoff-Punkte (es gelten die Öffnungszeiten der Verpflegungspunkte und Kontrollpunkte bei KM 32,8).
- Keine Duschen. Keine Massagen. Keine Hunde.
- Kein Zutritt von externen Personen (Angehörige, Begleiter) zu Start- und Zielbereich und Verpflegungsstellen.
- Streckenverlauf wird drei Tage vor der Veranstaltung veröffentlicht.
- Mitführen Mobiltelefon mit gespeicherter Notrufnummer (steht auf der Startnummer).
- Getränkebehälter mit zirka 1 Liter Inhalt.
- Je nach Wetter Überbekleidung, Regen- und Windschutz.
- Erste Hilfe Set und Rettungsdecke gegen Auskühlen bei Verletzung oder Aufgabe.
- Handdesinfektionsmittel und Seife, Papierhandtücher an den Verpflegungsstellen, Start- und Ziel.
- Ausgeschilderte Strecke.
- Elektronische Zeitnahme mit zwei Zwischenzeiten, insbesondere aus Gründen der Rückverfolgbarkeit (Hygienekonzept).
- Online-Urkunde.
- Aufnäher SAHRTAL TRAIL 42K.
- Startnummer.
- Getränke und kleine Snacks an der Strecke.
- Einweg-Getränkebecher aus Bio-Plastik, Maisstärke oder Zuckerrohr (Hygienekonzept)
- Toiletten im Bürgerhaus Kreuzberg, Bürgerhaus Plittersdorf, Martinshütte Kirchsahr, Sportlerheim Krälingen.
- Sanitätsdienstliche Versorgung.
- Rücktransport bei Aufgabe oder Verletzung.
- Motiviertes Helferteam & Streckenposten an markanten Punkten.
- Unterstützung der Spendenaktion „Deutschland wandert – Deutschland hilft“ zugunsten der Mukovoszidose e.V.
- GPS-Gerät (Uhr oder Handgerät) mit den Streckendaten (der Track wird drei Tage vor Veranstaltung veröffentlicht).
- Trailrunning oder Teleskop-Stöcke: zum Meistern schwieriger Passagen bergauf wie bergab können sie Gold wert sein.
- Zusätzliche persönliche Verpflegung.
- Sonnencreme.
- Fettcreme gegen Wundscheuern.
- Blasenpflaster.
- Ersatzsocken.
- UNSERE BITTE: Corona-Warn-App auf Smartphone laden: » Hinweise Bundesregierung zur Coroana-Warn-App
Hinweis zu Deiner Startgebühr für den SAHRTAL TRAIL 42K
Auf Grund der dynamischen Pandemie-Entwicklung kann auch kurz vor der Ausrichtung unserer Veranstaltung am 03.10.2020 noch eine ordnungsbehördliche Absage erfolgen.
Trotz des kleinen Starterfeldes haben wir bereits heute zwei Bürgerhäuser, eine Ausflugshütte und ein Sportlerheim verbindlich reserviert. In Vorfeld sind Veranstalterhaftpflicht- und Unfallversicherung sowie Genehmigungsgebühren zu bezahlen. Bestellt sind auch schon Aufnäher, Leihwagen und Desinfektionsmittel. Deswegen werden wir das Startgeld in Höhe von 25,00 Euro erst nach dem 26.09.2020 im SEPA-Verfahren einziehen. Sollte es im Laufe der letzten Woche vor der Veranstaltung dennoch zu einer Absage kommen, würden wir einen Betrag von 10,00 Euro einbehalten. Den Restbetrag von 15,00 Euro werden wir zurücküberweisen.
Die im Falle einer kurzfristigen Absage bereits gekauften Getränke und Snacks werden wir dem » Kinderheim Dr. Dawo in Rheinbach übergeben. Außerdem werden wir der » Spendenaktion des DVV/IVV „Deutschland wandert – Deutschland hilft“ zugunsten der » Mukovoszidose e.V. in jedem Falle 300,00 Euro überweisen.
Die Strecke des SAHRTAL TRAIL (42,2 Kilometer, 1600 Höhenmeter bergauf)
Start und Ziel befinden sich am Bürgerhaus in Kreuzberg an der Ahr. Folgende Route ist angedacht:
Sahrbacher Höhenweg von Kreuzberg nach Lind, Plittersdorf bis zum Radioteleskop Effelsberg, weiter auf den Milchstraßenweg – Anstieg zur Martinshütte, Martinssteig (lang), Binzenbach – Sahrbachweg nach Kirchsahr, Römersteig, Umrundung des Hochthürmen, Gottfried-Kinkel-Weg – Häselingen – Rosterbuscher Weg – Sahrbachweg – Am Entenbach – Sportplatz Krälingen – Hasenweg – Gottfried-Kinkel-Weg – Abstieg ins Vischeltal – Anstieg Ditschhardt über Single-Trail – ehemalige Seilbahnstation – Überquerung der B 257 auf Brücke – Abstieg nach Alternahr – Pützgasse – links bis zum Tunnel – auf Ahrsteig weiter in Richtung Kreuzberg – Teufelsloch – Altenburger Hornberg – Kreuzberg.
Download der Streckendaten SAHRTAL TRAIL 42K
- GPX: Download der GPX-Datei zum Import in deine Navigations-App: » Download GPX-Datei
- KML: Download der GPX-Datei zum Import in deine Navigations-App: » Download KML-Datei
Auf unserer Seite bei Outdooractive könnt Ihr alle Infos einsehen. Dort bereits registrierte Nutzer können sich auch einen 3D-Flug des SAHRTAL TRAILS 42K ansehen. Zur Profilseite des Good Walking Club: » GWC bei Outdooractive
Der Zeitplan des SAHRTAL TRAIL 42K
Datum | Uhrzeit | Was passiert? | Hinweis |
---|---|---|---|
3. Oktober 2020 | 06:30 Uhr | Beginn Abholen der Startunterlagen | Bürgerhaus Kreuzberg/Ahr |
07:00 Uhr | Erster Starter geht auf Strecke | Einzelstarts, alle 30 Sekunden | |
08:00 Uhr | Letzter Starter geht auf Strecke | ||
13:00 Uhr | Ankunft erster Teilnehmer | ||
18:30 Uhr | Zielschluss Sahrtal Trail | Bürgerhaus Kreuzberg/Ahr |
Service: unsere Verpflegungsstationen
Ort des VPs | Bei Kilometer | Geöffnet von: | Geöffnet bis: |
---|---|---|---|
Bürgerhaus Plittersdorf | KM 8 | 08:00 Uhr | 09:58 Uhr |
Martinshütte Kirchsahr | KM 17,5 | 09:16 Uhr | 12:10 Uhr |
Parkplatz Hochthürmen | KM 22 | 09:56 Uhr | 13:24 Uhr |
Sportplatz Krälingen | KM 29 | 10:52 Uhr | 15:08 Uhr |
Parkplatz Altenahr an der B257 | KM 36 | 11:48 Uhr | 16:51 Uhr |
Bürgerhaus Kreuzberg/Ahr | KM 42 | 12:36 Uhr | 18:30 Uhr |
DVV-Spendenaktion „Deutschland wandert – Deutschland hilft“
Als Mitglied im DVV/IVV unterstützen wir von Euren Startgebühren die Spendenaktion „Deutschland wandert – Deutschland hilft“ zugunsten der Mukoviszidose e.V. mit 2,00 Euro pro Teilnehmer. Wir werden also insgesamt 300,00 Euro für die tolle Arbeit dieses engagierten Vereins spenden.
Infos im Internet: » www.muko.info


Robert-Koch-Institut (RKI): Informationen zur Ausweisung internationaler Risikogebiete
Video mit vielen Informationen zum Radioteleskop Effelsberg
Weitere Informationen zum Radioteleskop Effelsberg gibt es vom Max-Planck-Institut: » zur Webseite
SAHRTAL TRAIL 42K – Impressionen von der Strecke
Fotos von Frank Piontek, Peter Bartsch und Jörg Frerichs
