Der RHEIN-AHR-MARSCH ist wieder da: 100 km Wanderung in Rheinbach am Freitag, dem 5. Juli 2024

Nach einer mehrjährigen Zwangspause aufgrund der Corona-Pandemie und der Flutkatastrophe kehrt der Good Walking Club e.V. mit dem RHEIN-AHR-MARSCH zurück nach Rheinbach. Im Mittelpunkt der Langstreckenwanderung steht dabei die Herausforderung 100 Kilometer zu Fuß in 24 Stunden zu bewältigen. Gestartet wird am Freitag, den 5. Juli 2024, um 19:00 Uhr an der Stadthalle in Rheinbach.

Zu dieser Langstreckenwanderung haben sich 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Deutschland, den Beneluxstaaten und Frankreich angemeldet. Die Strecke führt von Rheinbach über Bonn-Plittersdorf, nach Remagen-Kripp, Ramersbach, den Krausberg bei Dernau, Rech, den Rotweinwanderweg, Altenahr, Kalenborn und Hilberath zurück nach Rheinbach.

350 weitere Aktive nehmen die zweite Hälfte des Rundkurses in Angriff. Sie starten zu früher Stunde am Samstag, 6. Juli 2024, zwischen 04:30 und 07:00 Uhr in Remagen-Kripp am Rheinufer. Sie reihen sich in den Reigen der 100 Kilometer-Marschierer ein und haben 52 Kilometer zu absolvieren. Für beide Distanzen sind keine Startplätze mehr vorhanden, alle Startnummern sind vergeben.

Auf Grund der Flutkatastrophe im Ahrtal sind große Teile der früheren 100 Kilometer-Strecke nicht mehr vorhanden oder nicht begehbar. Deshalb mussten die Organisatoren eine neue Route finden.

Das Rheinbacher Team hat eine sportlich herausfordernde Strecke gefunden. Sie verbindet die Region und ist landschaftlich überaus reizvoll. Die Route verlangt den Aktiven zwischen Remagen und Rheinbach zwar einige Anstiege ab, bietet aber auch sehr viel Schatten. Im längsten sonnigen Abschnitt, dem Rotweinwanderweg zwischen Rech und Altenahr, können sich die Aktiven an zwei Getränkeständen versorgen.

Die Übersicht der insgesamt 12 Verpflegungsstellen auf der 100 Kilometer-Strecke weist ein reichhaltiges Getränke- und Essensangebot aus: Wasser, Cola, isotonische Getränke, Kaffee, alkoholfreies Bier (0,0), Tee, Äpfel, Bananen, Nektarinen, Melonen, Gurken, Brote mit Käse und Tomatencreme, Rotweinkuchen der Bäckerei Schmitz aus Ahrweiler, veganer Zitronen- und Apfelkuchen, Dextro-Energieriegel, Studentenfutter, Salzstangen und -gebäck. Zudem bereitet der Verpflegungstrupp der Malteser Meckenheim den 100 Kilometer-Startern bei Kilometer 45 in der Grundschule Couscous mit Gemüsesauce und allen Aktiven auf dem Krausberg bei Dernau eine Nudelsuppe zu.

Den Sanitätsdienst haben die Malteser Meckenheim sowie das Deutsche Rote Kreuz Kreisverband Ahrweiler übernommen. Sie sind vor Ort und in einer gemeinsamen Einsatzzentrale für die Teilnehmenden jederzeit erreichbar.

„Wir sind ein starkes Team und startklar, die Sportlerinnen und Sportler auf ihrem Weg zu begleiten. Wir freuen uns auf die gemeinsame Herausforderung“, sagt Frank Piontek, 1. Vorsitzender des Good Walking Club e.V. Befragt nach den umfangreichen Vorarbeiten, dankt er den zahlreichen Behörden, den Naturschutz– und Forstämtern sowie Waldbesitzern bei der Planung und Genehmigung der Strecke.

Darüber hinaus erfahren die Langstreckenwanderer große Unterstützung entlang der Strecke: Vereine und Unternehmen öffnen die Türen, stellen Flächen und Räumlichkeiten für Verpflegungsstellen, Strom- oder Wasseranschlüsse zur Verfügung oder machen auf anderem Wege den Weg frei. Dazu gehören der FC Pech, die Kanufreunde Plittersdorf, der Bürgerverein Ramersbach, der Hundesportverein Löhndorf, der Eifelverein Dernau, der Beueler 10er, Faßbender Tenten Rheinbach, Krings Rheinbach, die Raiffeisenbank Voreifel, das ACTIVIVER aus Rheinbach und Meckenheim, Achims Sportshop, Roesberg IT Solution, die Fritten Queen aus Kripp und der Gravel Club Rheinland.