Teilnehmerinformationen: Häufig gestellte Fragen

Du bist für den RHEIN-AHR-MARSCH angemeldet, hast aber schon ein paar Fragen? Dann schau Dir unsere FAQs an. Wir sind sicher, dass sich damit schon viele Deiner Fragen klären. Alle Informationen findest Du auch in unserer aktuellen Teilnehmerinfo.

Alles rund um die Corona-Schutzmaßnahmen

Der RHEIN-AHR-MARSCH ist eine Langstreckenwanderung.  Ziel ist es, zu Fuß die Distanzen von

  • 100 Kilometer in 24 Stunden,
  • 50 Kilometer in 12 Stunden und
  • 21 Kilometer

gehend zu absolvieren. Die Teilnahme erfolgt freiwillig und auf eigenes Risiko.

Der RHEIN-AHR-MARSCH ist kein Wettkampf.  Es gibt keine Wertung und keine Siegerpreise. Laufen ist untersagt.

Alle weiteren Informationen findest Du in » unserem Reglement.

Der RHEIN-AHR-MARSCH ist eine Langstreckenwanderung und KEINE Laufveranstaltung. Daher ist Laufen untersagt.

Der RHEIN-AHR-MARSCH ist kein Wettkampf.

Das Ziel wird am 21.08.2021 um 08:20 Uhr geöffnet. Dies entspricht für die 100 Kilometer-Teilnehmer einem Tempo von 8 Minuten pro Kilometer. Das Ziel wird am 21.08.2021 um 20:00 Uhr geschlossen. Dies entspricht einem Tempo von 14:24 Minuten pro Kilometer.

An diesen Geschwindigkeiten orientieren sich auch die Öffnungszeiten der Verpflegungs- und Kontrollpunkte auf der Stecke.  Wir bitten Teilnehmer dies in ihre Planungen einzubeziehen. Aus organisatorischen und personellen Gründen werden die Verpflegungsstände, die zum Teil länger als 10 Stunden geöffnet sein werden, und das Ziel nicht vorher geöffnet.

Auch wenn der RHEIN-AHR-MARSCH kein Wettkampf ist, wir aber doch viele leistungsambitionierte Sportlerinnen und Sportler im Teilnehmerfeld haben, die sich auf noch längere Märsche oder sogar Wettbewerbe vorbereiten, werden wir auf der 100 Kilometer-Strecke an mehrern Kontrollpunkten Zwischenzeiten nehmen. Die Endzeit findest Du auf Deiner Urkunde. Deine Urkunde erhältst Du direkt im Ziel. Die Zeitnahme erfolgt mittels Einwegtransponders, der sich an Deiner Startkarte befindet.

Die Zeitnahme beim RHEIN-AHR-MARSCH erfolgt durch die » Firma Frielingsdorf Datenservice. Auf deren Webseite findest Du auch die Ergebnisse.

Die Pandemie und die Maßnahmen zur Minimierung des Infektionsrisikos nehmen einen großen Einfluss auf unser Verpflegungsangebot. Wir sind angehalten, überwiegend verpackte Snacks anzubieten. Ihr könnt mit folgendem Angebot rechnen: Wir setzen auf die in Ausdauersportkreisen bewährten Energie-Riegel von DeyxtroEnergie, auf die schmackhaften Brote unseres Bäckers (Käse oder veganer Aufstrich), auf Waffeln, Studentenfutter, Traubenzucker, Salzgebäck und die veganen Huober-Brezel. Auf unserer Bestellliste befinden sich natürlich auch der Rotweinkuchen, den wir bei KM 69 anbieten wollen. Wir sind zuversichtlich, dass wir den 100ern auch die Nudeln mit der vegetarischen Tomatensauce anbieten können. An Getränken planen wir mit Wasser, DextroEnergie Carbo Mix, Coca Cola und Kaffee, den wir an mindestens 5 Stationen anbieten werden.

Ja, natürlich.

Bei der Auswahl der mindestens 11 Verpflegungspunkte ist dies ein wichtiges Kriterium. So können wir nach derzeitiger Planung an acht Verpflegungspunkten Toiletten anbieten.

Die medizinische Versorgung ist eine wichtige Basis unserer Veranstaltung. Wir werden mit dem Deutschen Roten Kreuz und den Maltesern Meckenheim eine umfassende sanitätsdienstliche Versorgung entlang der Strecke anbieten. Diese Kooperation über die Grenzen der Bundesländer Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen hat sich in den vergangenen drei Jahren bewährt. Neben einer gemeinsamen Einsatzleitstelle werden mehrere mobile Einheiten, die auch in den Feldern, Wäldern und Weinbergen unterwegs sind, aber auch stationäre Teams an den Verpflegungsstellen an Eurer Seite sein.

Wir weisen allerdings darauf hin, dass bei einem Unglücksfall auf Grund der langen Streckenabschnitte  und der mitunter abgelegenen Wege eine sofortige medizinische Betreuung durch unsere Sanitäter in der Regel nicht immer möglich sein kann.

Deshalb ist jeder Teilnehmer verpflichtet:

  • Anderen in Not geratenen Aktiven Erste Hilfe zu leisten und sofort einen Notruf über die offizielle Notrufnummer 112 zu veranlassen
  • Ein Mobiltelefon zum Absetzen von Notrufen an die Notfallnummer 112 mitzuführen
  • Bei Teilnehmern aus dem Ausland muss sichergestellt sein, dass das Handy auch in Deutschland Anrufe tätigen kann

Die Sicherheit der Teilnehmer, Helfer und Unbeteiligter hat höchste Priorität.

Auch wenn wir mindestens 11 Verpflegungspunkte und Erste-Hilfe-Sanitäter auf der Strecke haben, ist jeder Teilnehmer verpflichtet:

  • Ein Mobiltelefon zum Absetzen von Notrufen an die Notfallnummer 112 mitzuführen.
  • Während der Nachtstunden eine reflektierende Weste oder LED-Lampen an der Kleidung und Rucksäcken zu tragen.
  • Während der Nachtstunden eine funktionsfähige Stirn- oder Taschenlampe mit Rotlichtfunktion mitzuführen.
  • Einen Becher zur Aufnahme der Getränke an den Verpflegungsstellen mitzuführen.
  • Außerdem empfehlen wir Dir, eine Getränkeflasche oder einen Trinkrucksack mitzuführen. Dass Fassungsvermögen sollte schon 0,5 Liter betragen.

Jeder 100 Kilometer-Teilnehmer kann am Freitag, 20.08.2021, in der Zeit von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr, eine Tasche mit Kleidung und Schu­hen zum Wechseln am Start aufgeben. Diese Tasche darf aber nicht schwerer als 7,5 Kilogramm sein, sie darf keine Flüssigkeiten, Medi­kamente oder Wertsachen enthalten.

Die Tasche wird am Start abgegeben und dann zum Verpflegungsstand in Remagen (Kilometer 50) gefahren. Anschließend werden die Taschen zurück ins Ziel nach Rheinbach gebracht. Dort können sie in im Stadion abgeholt werden.

Die Teilnehmer am 50-Kilometer-Marsch können Ihre Taschen am Samstag, 21.08.2021, in der Zeit von 05:00 Uhr bis 07:30 Uhr, in der Rhein­halle in Remagen abgeben.

Wichtig: Bitte bringt an Euren Taschen Anhänger mit Euren Namen an. Nutzt nach Möglichkeit keine hochwertigen Taschen.

Wie jedes Jahr setzen wir auf unsere bewährten Streckenschilder. In den Nachtstunden reflektieren die Pfeile. Da Manipulationen leider nicht aus­zuschließen sind, der Hinweis:

Unser Logo befindet sich immer oben links auf den Schildern, rechts oben befin­det sich das Firmenlogo unseres Schilderpartners:

 » PROJEKTXXL.

Zusätzlich werden wir, insbesondere im ersten Streckenteil und auf dem Schluss­abschnitt, den Weg auch mit Kreidemarkierungen auf dem Boden auszeichnen. Es ist selbstverständlich, dass wir hierzu pflanzenverträgliche Farbe verwenden, die mit dem nächsten Regen weggespült wird.

Unsere Strecke ist so gewählt, dass nur wenige Straßen überquert werden müssen. Dort werden in den Nachtstunden unsere Helferinnen und Helfer stehen. Deren Anordnungen ist Folge zu leisten.

Die vorläufige Strecke findet Ihr hier: (zzt. in Bearbeitung). Die endgültige Strecke wir zirka zwei Wochen vor dem Start veröffentlicht. Die Strecke kann dann auch als GPX-Datei heruntergeladen werden.

Wir sind gerade in der Abstimmung mit den Behörden und Waldbesitzern. Diese wird sich im Wesentlichen an der diesjährigen Route orientieren.

Gemeinsam sicher durch die Nacht – Farbzonen helfen bei Orientierung

Keine Sorge, alles wird gut. Dennoch solltet Ihr in der Nacht in Gruppen gehen, auch weil es einfach mehr Spaß macht. Wichtig ist, dass Ihr die vorgeschriebenen Taschen- oder Stirnlampe mit Rotlichtfunktion tatsächlich im Wald (Kottenforst, KM 15 – 29) einschaltet.

Wir haben zur besseren Orientierung, insbesondere für den Fall, dass schnelle Hilfe benötigt wird, die Nachtstrecke in farbige Zonen eingeteilt. Diese sind mit Lichtern gekennzeichnet. So ist es unseren Helfern in der Einsatzzentrale, in der auch die Sanitätsdienste koordiniert werden, noch schneller möglich Euren Standort zu lokalisieren. Außerdem sind unsere Radfahrer in den Nachtstunden wieder im Einsatz. Sie werden auch in den Waldstücken wieder unterwegs sein.

Sonnenuntergang wird um 20:19 Uhr und Sonnenaufgang 06:00 Uhr in Rheinbach sein. Bei sternenklarer Nacht wird Dein Marsch zu einem ganz besonderen Erlebnis.

Während der Nachtstunden sind funktionsfähige Stirn- oder Taschenlampen mit Rotlichtfunktion mitzuführen. Diese sind im Bereich des Kottenforstes zwischen KM 15 und 29 ausschließlich zugelassen.

Im Wald schreckt helles Licht Tiere auf. Diese können Farben kaum unterscheiden. Doch insbesondere mit rotem Licht verbinden Tiere keine Gefahr. Neben dem Tierwohl entlastet Rotlicht in der Dunkelheit auch die menschlichen Augen beim Ausleuchten von Waldwegen. Deshalb sind bereits die meisten Stirnlampen mit dieser Funktion ausgestattet. Also eine Investition in die Zukunft!

Es ist damit zu rechnen, dass künftig bei allen Nachtveranstaltungen diese Lampen Teil der behördlichen Genehmigungen werden.

Nix geht mehr? #RAM100k #RAM50k – Kostenloser Rücktransport nach Rheinbach

Unser „Nix-geht-mehr-Bus“ fährt wieder: Am Samstag, 21.08.2021, wird der Bus um 07:00  Uhr und 07:45 Uhr alle Teilnehmer des 100 KM-Marsches, die in Remagen (KM 49,3) ihren Marsch beenden, kostenlos zurück nach Rheinbach fahren.

Im Laufe des Tages wird der Bus auf zwei Runden durch das Ahrtal fahren und auch in Hilberath weitere Teilnehmer aufnehmen, die den Marsch vorzeitig beenden wollen. Diese Teilnehmer werden kostenlos zum Stadion nach Rheinbach zurückgefahren.

Wir möchten betonen, dass es sich um einen kostenlosen Zusatzservice unsererseits handelt und es weiterhin keinen Anspruch auf einen Rücktransport gibt.

Auszug auf der Einverständniserklärung:

„Sollte ich den Marsch vorzeitig beenden, melde ich mich an einem Verpflegungsstand oder via Mobiltelefon bei der Organisationsleitung ab. Mir ist auch bekannt, dass ich in einem solchen Fall den Rückweg zu Start/Ziel selber organisiere. Ich habe keinen Anspruch auf Rücktransport durch den Veranstalter.“

Fahrplan: Samstag, 21. August 2021 (kurzfristige Änderungen möglich)

Bustransfer zu den Startorten in Remagen und Mayschoß:

  • Abfahrt des Shuttlebus von Rheinbach nach Remagen (Start 50 KM) am Samstag, 21. August 2021 um 05:30 Uhr, am Bahnhof Rheinbach.
  • Abfahrt des Shuttlebus von Rheinbach nach Mayschoß (Start 21 KM) am Samstag, 21. August 2021 um 09:00 Uhr und 09:30 Uhr, Abfahrt Stadion Freizeitpark

Nix geht mehr? Wir bringen Euch zurück nach Rheinbach:

Abfahrt des RAM-Shuttlebus von Remagen (KM 50) nach Rheinbach:

  • am Samstag, 21. August 2021, 07:00 Uhr und 07:45 Uhr,  Remagen, Rheinhalle
  • Im Ahrtal und in der Voreifel werden an folgenden Orten Haltestellen eingerichtet: Dernau ( KM 71), Mayschoss (KM 76), Altenahr (KM 81), Kalenborn (KM 86), Hilberath (KM 90). Die genauen Abfahrtszeiten werden wir Euch mit auf den Weg geben.

Bitte keinen falschen Ehrgeiz!

Wenn Ihr den Marsch vorzeitig beenden müsst und unseren Bus-Shuttle nicht nutzen wollt, dann gilt es grundsätzlich auf eigene Faust nach Rheinbach zurückzukehren. Das ist aber kein Problem, da sich insbesondere von KM 25 bis 82 zahlreiche Bahnhöfe der Deutschen Bahn in unmittelbarer Nähe der Strecke befinden.

Außerdem befinden sich an allen Verpflegungsständen Plakate, auf denen u.a. auch Telefonnummern der örtlichen Taxi-Unternehmen aufgeführt sind.

Unsere Empfehlung: ab Kilometer 69 Walporzheim den Bahnhof in Altenahr ansteuern. Von dort aus gelangt man mit dem Sammeltaxi kostengünstig „über den Berg“ nach Rheinbach. Die Taxizentrale und der Haltepunkt befinden sich direkt an der Verpflegungsstelle.

Bus und Bahn: Mit der Regionalbahn 23 (RB 23) ist Rheinbach gut zu erreichen. Der Bahnhof, der sich in zirka 1.800 Meter Entfernung vom Stadion befindet, wird von folgenden VRS-Buslinien angefahren: 740, 747, 749, 800, 817, 840, 942 und 949.

Für den Samstag, 21. August 2021, haben wir ab 14:00 Uhr einen Shuttle-Service zum Bahnhof vorgesehen. Der Kleinbus fährt je nach Bedarf von der Stadthalle zum Rheinbacher Bahnhof und/oder zu den umliegenden Hotels.

Unsere Jungs in der Zentrale koordinieren die Fahrten. Bitte sprecht sie bei Bedarf an.

Auto: Rheinbach ist über die Autobahn A61, Ausfahrt Rheinbach, sehr gut zu erreichen.

Für das Navigationsgerät bitte 53359 Rheinbach, Münstereifeler Straße, eingeben.

Remagen ist auch von Rheinbach aus sehr gut mit der Bahn zu erreichen. Am Samstag, 21. August 2021, fahren um 05:20 Uhr und 06:20 Uhr Züge über Bonn nach Remagen (Änderungen möglich, Stand 01.11.2020).

Bus-Transfer:

In 2019 und 2020 haben sich viele Teilnehmende für den Bus-Shuttle nach Remagen angemeldet. Die Busse fahren um 05:30 Uhr vom Rheinbacher Bahnhof ab. Bitte bringt Eure Anmeldebestätigung mit. In den Bussen gilt Maskenpflicht. Derzeit können wir KEINE weiteren Plätze für diesen Service anbieten.

Die Teilnehmer können am Samstag in der Zeit von 05:00 bis 07:45  Uhr an der Rheinhalle starten.

Die Gepäckabgabe und die Ausgabe der Startunterlagen erfolgt in der Rheinhalle.

Die Straße „An der Alten Rheinbrücke“ ist in der Zeit zwischen 02:00 Uhr und 8:00 Uhr für den Verkehr gesperrt. Eine Vorfahrt bis vor die Halle ist nicht möglich. Allerdings befinden sich in nur 300 Meter Entfernung mehrere große Parkplätze an der Goethestraße (Sportplatz und Schwimmbad).

Bitte stellt nicht den Parkplatz des nahe gelegenen Edeka-Marktes zu.

Am Samstag richten wir ab 14:00 Uhr einen kleinen Shuttle zum Rheinbacher Bahnhof ein. Mit mehreren Fahrzeugen pendeln wir nach Bedarf zwischen Bahnhof und Stadthalle sowie den Rheinbacher Hotels.

Unsere Jungs in der Zentrale koordinieren die Fahrten. Bitte sprecht sie bei Bedarf an.

Am Nachmittag und Abend des Samstages können wir für die Strecke Rheinbach-Remagen keinen zusätzlichen Bus-Shuttle-Service anbieten. Allerdings ist die Bahn auf dieser Strecke und zu dieser Zeit sehr gut aufgestellt. Remagen ist in zirka 56 Minuten zu erreichen.

Zum Bahnhof in Rheinbach bringen wir dich mit unserem kostenlosen Shuttle-Service.

Viele Teilnehmende des 21 KM-Marsch haben bereits in 2019 oder 2020 ihre Plätze in den beiden Shuttle-Bussen gebucht, die vom Stadion in Rheinbach zum Start nach Mayschoss fahren. Samstag, 21.08.2021, 09:00 Uhr und 09:30 Uhr.

Die aktuellen Bestimmungen zur Minderung des Infektionsrisikos lassen die Nutzung der Duschen leider nicht zu.

NEIN!

Die Nutzungsbestimmungen diverser Sportstätten und Verpflegungspunkte untersagen das Mitführen von Hunden. Aber auch auf Grund der langen Asphaltstrecken im ersten Streckenteil, der zu erwartenden hohen Temperaturen und zur Verhinderung von Gefahrensituationen ist die Mitnahme von Hunden auf allen Marschstrecken untersagt.

Auch auf der 50 und 21 Kilometer-Strecke dürfen bei dieser Sportveranstaltung keine Hunde mitgeführt werden.

Ein klares Nein.

Das ist unzulässig und kann zur Disqualifikation führen. Insbesondere in der Startphase, während der Nachtstunden und auf den schmalen Pfaden entlang der Ahr gilt es Gefahrensituationen zu vermeiden. Der Zutritt zu den Verpflegungspunkten ist nur mit den offiziellen Startkarten erlaubt. Wir sind sehr traurig, dass wir aufgrund mehrerer „Schwarzgeher“ bei der vergangenen Veranstaltung die Zugangskontrollen zu den Verpflegungspunkten verschärfen müssen.

Eine Rückerstattung des Organisationsbeitrages ist grundsätzlich nicht möglich. Sollte ein Start aufgrund einer Erkrankung nicht möglich sein, sende uns eine Kopie des ärztlichen Attestes, welches die Unmöglichkeit der Teilnahme bestätigt, bis zum 15.08.2021, per Post an:

Good Walking Club e.V.
Konrad-Adenauer-Straße 2
53359 Rheinbach

oder per Mail an: » info@rhein-ahr-marsch.com

Du erhältst Deine Startgebühr abzüglich einer Betrages von 15 Euro (anteilige Organisationskosten, die uns bis zu diesem Zeitpunkt bereits entstanden sind). Ein Übertrag in das kommende Jahr ist nicht möglich. Wir danken für Euer Verständnis.

Ummelden Deines Startplatzes

Eine Ummeldung zwischen den Strecken ist lediglich bei verfügbaren Startplätzen bis zum 15.07.2021 möglich. Bitte schreibt eine Mail an: info@rhein-ahr-marsch.com

Offizielle Ummeldungen

ACHTUNG: Das Teilnahmerecht ist ein höchstpersönliches Recht und nur mit Zustimmung des Veranstalters übertragbar.

Im Rahmen einer offiziellen Ummeldung könnt ihr euren Startplatz bis zum 15.07.2021 auf einen Ersatzteilnehmenden übertragen. Die Ummeldegebühr beträgt 10,00 Euro und ist vom Ersatzteilnehmende zu zahlen. Die Zahlung des Teilnahmebetrages wird zwischen dem bisher gemeldeten Teilnehmenden und dem Ersatzteilnehmenden geregelt. Eine Erstattung an den ursprünglichen Teilnehmenden von Seiten des Veranstalters erfolgt nicht. Die von euch im Rahmen der gebuchten Zusatzleistungen (Bustransfer) werden storniert.

Bitte schickt uns dazu eine Mail an » info@rhein-ahr-marsch.com. In dieser Mail müssen enthalten sein:

Eure Personalien (Buchungsnummer) und Vorname, Name, Geburtsdatum und die E-Mail-Adresse des neuen Teilnehmers.

Wir bieten mehrere Möglichkeiten zur Abholung der Startunterlagen an. Details findet Ihr auf der Seite » Programm.

Gerne könnt Ihr andere Personen berechtigen, Eure Startunterlagen zu empfangen. Bitte dazu unsere Vollmacht vorlegen: » Download Vollmacht

Achtung: Hier kann es noch zu Änderungen kommen.

„Ohne die Möglichkeit zu versagen, erreicht man nichts.“
(Laz Cantrell – Organisator des » Barkley Marathon)

Bei uns kaufst Du kein Ticket für ein Konzert, bei uns stellst Du Dich einer sportlichen Herausforderung, der vielleicht größten sportlichen Challenge Deines Lebens. Deshalb gilt ohne WENN und ABER: 

Die entsprechende Finisher-Medaille gibt es für alle #RAM100K-und #RAM50K-Starter na­türlich nur bei erolgreicher Mission, beim Überschreiten der Ziellinie in Rheinbach. Außerdem gibt es die Urkunden zum Download.

Mit dem Team vom Sportonline-Foto haben wir erneut einen erfahrenen und kompetenten Partner an der Seite, der seit vielen Jahren bei großen Sportevents als offizieller Fotodienst am Start ist. Neben der Qualität der Fotos, dem Service und einfachem Handling der Webseite steht Sportonline-Foto auch für die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen. Wir freuen uns, dass wir so dem Wunsch vieler Starter nachkommen können. Bitte schaut Euch auch die Bundle-Angebote an, die Sportonline-Foto anbietet.

Die Fotos der Veranstaltung gibt es anschließend auf: www.sportonline-foto.de