Zweiter SAHRTAL TRAIL 2023: Willkommen zurück in der Voreifel sowie dem Ahr-und Sahrbachtal
Naturerlebnis und Härtetest
Nach der gelungenen Premiere im vergangenen Jahr geht der SAHRTAL TRAIL 60K am Samstag, 01.07.2023, in die zweite Runde. Bei dieser Langstreckenwanderung (No running!) wartet eine überaus anspruchsvolle und abwechslungsreiche Naturstrecke auf Euch. Der Kurs verlangt beste Ausdauer, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit. Es gilt einige steile und lange Anstiege zu bewältigen, aber auch ein paar steile Donwhill-Passagen. Am Ende werdet Ihr 60 Kilometer mit mehr als +1600 Höhenmetern auf der Uhr haben.
Der Start und das Ziel des SAHRTAL TRAIL 60K befinden sich in Rheinbach. Euch erwartet eine eindrucksvolle Wanderung, die von Rheinbach in das Ahr- und Sahrbachtal führt. Natur pur. Wenig Asphalt. Bestens markierte Wege. Wunderbare Aussichten. Schöne Wälder. Kleine Eifeldörfer und das imposante Radioteleskop in Effelsberg.
Aber, bei aller Romantik: Es geht ständig bergauf und bergab. Neben der körperlichen Fitness und mentalen Stärke verlangen wir von Euch auch, dass Ihr das Reglement, den Natur- und Umweltschutz und einhaltet.
Auf Euch wartet am 01.07.2023 wieder eine überaus anspruchsvolle und abwechslungsreiche Naturstrecke. Aber, Ihr müsst vorbereitet sein. Der Kurs verlangt beste Ausdauer, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit. Es gilt einige steile und lange Anstiege zu bewältigen. Insgesamt weist die Strecke mindestens 1.600 Höhenmeter Anstieg aus. Die 60 Kilometer sind in maximal 15 Stunden zu absolvieren.
Der Start und das Ziel des SAHRTAL TRAIL 60K befinden sich in Rheinbach. Euch erwartet eine einmalige Wanderung: Ahrtal und Sahrbachtal. Natur pur. Wenig Asphalt. Bestens markierte Wege. Wunderbare Aussichten. Schöne Wälder. Kleine Eifeldörfer und das imposante Radioteleskop in Effelsberg. Aber, bei aller Romantik: Es geht ständig bergauf und bergab.
In Absprache mit der Verbandsgemeinde Altenahr überquert die Strecke auch zweimal die Ahr. Mit gutem Gewissen werdet Ihr Euch ein Bild machen können, was nach der Flut aus dem Juli 2021 vor Ort schon geschafft wurde. Aber auch das, was vermutlich noch viele Jahre dauern wird. Es ist den Menschen dort wichtig, dass sie nicht aus dem Blick der Öffentlichkeit geraten, die große Unterstützungsbereitschaft anhält und der Tourismus bald wieder in das Tal der roten Trauben zurückkehrt.
Neben der körperlichen Fitness und mentalen Stärke verlangen wir von Euch aber auch, dass Ihr das Reglement, den Natur- und Umweltschutz einhaltet.
Wir werden die Anmeldung zum SAHRTAL TRAIL 60K am 4. Februar 2023 ab 20:00 Uhr öffnen.
Bleibt gesund und aktiv
Euer Good Walking Club e.V. aus Rheinbach
Der SAHRTAL TRAIL 60K wird unterstützt von:




- Veranstalter: Good Walking Club e.V., Rheinbach
- Veranstaltung: SAHRTAL TRAIL
- Streckenlänge: 60 Kilometer
- Höhenmeter: mindestens + 1.600 HM /- 1.600 HM
- Datum: Samstag, 01.07.2023
- Start und Ziel: 53359 Rheinbach, Villeneuver Straße 5, Gesamtschule
- Start: 05:00 Uhr bis 06:00 Uhr
- Zielschluss: 20:00 Uhr
- Teilnehmerlimit: 350 Personen
- Startgeld: 45 Euro
Strecke: Rheinbach – Hilberath – Altenahr – Kreuzberg/Ahr – Lind – Plittersdorf – Radioteleskop Effelsberg – Sahrbachtal – Krälingen – Hilberath – Rheinbach (Änderungen möglich)
Charakter des Trails
Anspruchsvolle Langstreckenwanderung mit zahlreichen An- und Abstiegen. Wenig Asphalt, überwiegend Wald- und Forstwege. Kurze Steige erfordern Schwindelfreiheit und Trittsicherheit. Das Mitführen von Teleskop-Stöcken wird empfohlen.
Zielgruppe
Der SAHRTAL TRAIL 60K richtet sich an erfahrene Langstrecken- und Marathongeher*innen. Aber gut trainierte Neueinsteiger*innen können von dieser Erfahrung sicherlich profitieren und „finishen“. Beim SAHRTAL TRAIL 60K im Jahr 2021 erreichten 90 % der Teilnehmenden das Ziel.
Der SAHRTAL TRAIL 60K ist kein Wettkampf. Es gibt keine Wertung und keine Siegerpreise. Laufen ist untersagt. Ziel ist, die Distanz von 60 Kilometern in maximal 14:00 Stunden gehend zu absolvieren. Die Teilnahme erfolgt freiwillig und auf eigenes Risiko.
Pflichtausrüstung
- Trinkbehälter zur Aufnahme der Getränke an den Verpflegungsstellen
- Wasserbehälter mit mindestens 1,0 Liter Fassungsvermögen
- Mobiltelefon zum Absetzen von Notrufen
- Erste Hilfe Notfallset
Notfall
Eure Sicherheit hat höchste Priorität. Deshalb werden entlang der Strecke Rettungssanitäter bereitstehen. Allerdings wird es ihnen aufgrund der Streckenführung nicht immer möglich sein, innerhalb kürzester Zeit am Ort des Geschehens zu sein.
Auf der Startnummer befindet sich die Telefonnummer der Organisationsleitung. Diese ist vor dem Start im Mobiltelefon einzuspeichern. Bei akuten Notfällen ist sofort die 112 anzurufen.
Alle Teilnehmenden sind verpflichtet, in einem Notfall ERSTE HILFE zu leisten. Deshalb ist das Mitführen eines Mobiltelefons und eines Notfall-Sets vorgeschrieben.
- GPS-Gerät (Uhr oder Handgerät) mit den Streckendaten (der Track wird mehrere Tage vor Veranstaltung veröffentlicht)
- Teleskop-Stöcke: zum Meistern schwieriger Passagen bergauf wie bergab können sie Gold wert sein
- Zusätzliche persönliche Verpflegung
- Sonnencreme
- Fettcreme gegen Wundscheuern
- Blasenpflaster
- Ersatzsocken
Der Zeitplan des SAHRTAL TRAIL
Datum | Uhrzeit | Was passiert? | Hinweis |
---|---|---|---|
Sa., 24. Juni 2023 | 10:00 – 14:00 Uhr | Abholung der Startunterlagen | Achims Sportshop, Rheinbach |
Fr., 30. Juni 2023 | 16:00 – 19:00 Uhr | Abholung der Startunterlagen | Sportzentrum am Stadtwald, Rheinbach |
Sa., 1. Juli 2023 | ab 04:00 Uhr | Abholung der Startunterlagen | Sportzentrum am Stadtwald, Rheinbach |
05:00 bis 06:00 Uhr | Start | Start der Teilnehmenden | |
05:50 bis 07:30 Uhr | Verpflegungspunkt 1, Hilberath | nach 6,42 Kilometer | |
07:25 bis 10:03 Uhr | Verpflegungspunkt 2, Altenahr | nach 17,4 Kilometer | |
08:58 bis 12:32 Uhr | Verpflegungspunkt 3, Plittersdorf | nach 28,0 Kilometer | |
10:00 bis 14:17 Uhr | Verpflegungspunkt 4, Martinshütte | nach 35,0 Kilometer | |
10:54 bis 15:43 Uhr | Verpflegungspunkt 5, Sahrbachtal | nach 41,7 Kilometer | |
11:22 bis 16:30 Uhr | Verpflegungspunkt 6, Krälingen | nach 45,2 Kilometer | |
12:18 bis 18:02 Uhr | Verpflegungspunkt 7, Hilberath | nach 51,6 Kilometer | |
13:30 – 20:00 Uhr | Ziel Rheinbach | nach 60,0 Kilometer | |
20:00 Uhr | Zielschluss Sahrtal Trail | Sportzentrum am Stadtwald, Rheinbach |
Zeitlimits: Die Öffnungszeiten der Verpflegungspunkte basieren auf einer Kalkulation von 4,2 Km/h (14:00 Minuten pro Kilometer / Gesamtzeit: 14:00 Stunden) bis 7 Km/h (08:30 Minuten pro Kilometer / Gesamtzeit: 08:30 Stunden).
Unsere Verpflegung an den sieben Verpflegungsstationen
Wir werden an mindestens sieben Verpflegungsposten für zusätzliche Trail-Power sorgen. Bewährt haben sich bei unseren Events:
Kaffee, Tee, Wasser, Cola, Dextro-Energy Carbo Drink, belegte Brote, Kuchen, Salzgebäck, Nudeln mit Pesto, Porridge mit Hafermilch und Ahorn-Sirup, Dextro-Energie-Riegel, Bananen, Äpfel, Gurken, Wassermelonen.
Eine genaue Übersicht der Verpflegungsstände, deren Öffnungszeiten und des Versorgungsangebotes erhalten Ihr zirka zehn Tage vor der Veranstaltung per Newsletter.
Hygiene
Vor allen Verpflegungsstellen befinden sich Desinfektionsmittel-Spender. An fünf Verpflegungsstellen befinden sich Toiletten mit Handwaschbecken. Alle Toiletten sind mit Seife, Handdesinfektionsmittel, Flächendesinfektionsmitteln und Papierhandtüchern ausgestattet. An fünf Verpflegungspunkten besteht die Möglichkeit, die mitgeführten Becher oder Behälter auszuspülen.
Sanitätsdienst
Sanitätsdienst und Rücktransport
- Sanitätsdienstliche Betreuung
- Rücktransport bei Aufgabe oder Verletzung
- Toiletten an Start- und Ziel, Bürgerhaus Plittersdorf, Martinshütte Kirchsahr, Sportlerheim Krälingen und der Eifeltorhalle in Hilberath
- Handdesinfektionsmittel und Seife, Papierhandtücher an den Verpflegungsstellen, Start- und Ziel
Versicherung
Die Veranstaltung ist gegen Haftpflichtansprüche Dritter versichert. Es besteht keine Unfallversicherung für die Teilnehmenden.
Shuttle
Bitte keinen falschen Ehrgeiz! Wenn es nicht mehr weitergeht, beendet bitte an einem der Verpflegungspunkte den Trail. Von dort aus wird der Shuttle-Bus angefordert, der Euch zum Start nach Rheinbach zurückbringt.
Ausschilderung, Zeitnahme und weitere Infos
Ausschilderung, Zeitnahme und weitere Informationen
- Ausgeschilderte Strecke ( Schilder, Farbbänder und temporäre, wasserlösliche sowie pflanzenverträgliche Bodenmarkierungen )
- gpx-Streckendaten zum download (werden wenige Tage vor der Veranstaltung auf Webseite bereitgestellt)
- Elektronische Zeitnahme mit Zwischenzeit durch Frielingsdorf Datenservice
- Startkarte mit Zeitnahme-Transponder sowie Notfallnummer der Organisationsleitung
- Sanitätsdienstliche Betreuung ab KM 20 durch DRK Kreisverband Bad Neuenahr und Malteser Meckenheim
- Toiletten: Start und Ziel und an vier Verpflegungspunkten
- Motiviertes Helferteam & Streckenposten an markanten Punkten und Straßenüberquerung
- Bewährte Streckenverpflegung des Good Walking Club
- Shuttle-Service bei vorzeitiger Beendigung des Marsches ( Rücktransport zum Start / mit Wartezeiten ist zu rechnen)
- Urkunde im Ziel sowie Möglichkeit des Downloads
- Medaille SAHRTAL TRAIL 60K
- Bewährte Streckenverpflegung des Good Walking Club
Parken: Rheinbach, Himmeroder Wall (gebührenpflichtig), Parkstreifen an der Straße Stadtpark, Parkplatz am Stadion.
Anfahrt: Rheinbach ist über die Autobahn 61 zu erreichen. Die Entfernung vom Bahnhof zu Start und Ziel betragen zirka zwei Kilometer.
Download der Streckendaten
Download der Streckendaten SAHRTAL TRAIL 60K
Wir befinden uns in der Abstimmungsphase mit den beteiligten Forstämtern und Genehmigungsbehörden. Wir orientieren uns in den Planungen an der Vorjahresstrecke. Die endgültige Strecke und die entsprechenden gpx-Daten werden wir wenige Tage vor der Veranstaltung hier veröffentlichen.

Oder einfach QR-Code scannen und GPX-Daten direkt auf dein Smartphone laden
Haftung, Haftungsausschluss und weitere Informationen
Der Veranstalter oder seine Vertreter und Beauftragten haften nicht für Schäden oder Verletzungen jeder Art, die durch die Teilnahme am SAHRTAL TRAIL und den Rahmenveranstaltungen entstehen können. Es sei denn, dass sie durch Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit verursacht wurden.
Dies gilt auch für die Sponsoren, die Organisatoren und die Besitzer privater Wege, Wälder, Wiesen, Plätze und Gebäude bzw. deren Vertreter. Dieser Haftungsausschluss gilt zudem für Begleitpersonen.
Das Begehen der Strecke, sowie der privaten und öffentlichen Wege und Pfade durch Wälder, Auen und Landschaften erfolgt auf eigene Gefahr.
Mit der schriftlichen oder elektronischen Anmeldung und der Teilnahme erkennen die Teilnehmenden den Haftungsausschluss des Veranstalters für Schäden jeder Art an.
Mit der Anmeldung und Teilnahme versichern die Teilnehmenden, dass sie keinerlei Rechtsansprüche und Forderungen an den Veranstalter oder Ausrichter, sowie dessen Helfer und Beauftragte, die Besitzer privater Wege, Wälder, Plätze und Gebäude bzw. deren Vertreter, alle betroffenen Städte und Gemeinden und sonstige Personen oder Körperschaften stellen werden, soweit nicht Haftpflichtansprüche bestehen.
Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für gesundheitliche Risiken des Teilnehmers im Zusammenhang mit der Teilnahme an der Veranstaltung. Es besteht keine Unfallversicherung für die Teilnehmenden. Es obliegt dem Teilnehmer, seinen Gesundheitszustand vorher zu überprüfen. Grundsätzlich ist der Abschluss von Versicherungen (Krankheit, Unfall, Haftpflicht, Diebstahl, etc.) alleinige Sache der Teilnehmenden. Mit der Anmeldung bestätigen die Teilnehmenden, über einen ausreichenden Versicherungsschutz zu verfügen.
Der Veranstalter und die Sanitätsdienste haben das Recht, offensichtlich erschöpfte Teilnehmende temporär oder aber auch ganz aus dem Marsch zu nehmen.
Der Veranstalter haftet nicht für Diebstähle bzw. abhanden gekommene und/oder unentgeltlich verwahrte Gegenstände.
Es erfolgt bei Nichtteilnahme generell keine Rückerstattung des Startgeldes. Eine Übertragung des Startrechtes auf eine andere Person ist bis zum 15.06.2023 gegen eine Gebühr (10 EUR) von 10 Euro möglich. Diese Übertragung ist dem Veranstalter per E-Mail (info@rhein-ahr.marsch.com) unter Mitteilung der Daten des neuen Teilnehmenden mitzuteilen.
Ist der Veranstalter in Fällen höherer Gewalt (z.B. Hitze, Gewitter, Regen, Hochwasser) berechtigt, aufgrund behördlicher Anordnung, z.B. zur Eindämmung des COVID-19-Infektionsrisikos oder aus anderen Sicherheitsgründen verpflichtet, Änderungen in der Durchführung der Veranstaltung vorzunehmen oder diese sogar abzusagen, besteht keine Schadenersatzpflicht gegenüber dem Teilnehmenden. Es erfolgt keine Rückerstattung des Startgeldes.
„Ich erkläre mich damit einverstanden, dass…“
Ich erkläre mich damit einverstanden, dass in der Meldung angegebene personenbezogene Daten und die im Zusammenhang mit der Teilnahme am SAHRTAL TRAIL gemachten Fotos, Filmaufnahmen und Interviews in Rundfunk, Fernsehen, Werbung, Büchern, fotomechanischen Vervielfältigungen ohne Vergütungsanspruch meinerseits zeitlich und inhaltlich uneingeschränkt vom Veranstalter bis auf Widerruf genutzt werden dürfen.
Ich bin mit der Veröffentlichung meines Namens auf der Start- und Ergebnisliste einverstanden. Der Teilnehmer kann der jederzeit widersprechen. Hierzu reicht eine entsprechende Nachricht an:
Good Walking Club e.V.
Konrad-Adenauer-Straße 2
53359 Rheinbach
unter Angabe des Namens des Teilnehmers.
SAHRTAL TRAIL – Impressionen von der Strecke
Fotos von Frank Piontek und Jörg Frerichs




Fotos von Frank Piontek & Jörg Frerichs
